Im Grunde haben sie alle die gleichen Erfahrungen gemacht: Sie fuhren selbst als Kinder mit, fanden Freundschaften und wollten jedes Jahr wiederkommen. Sobald sie zu alt waren, um als Ferienkinder mitzufahren, fuhren viele als Hilfsbetreuerinnen und –betreuer mit und stellten fest, wie viel Spaß es macht, mit Kindern zu arbeiten und die gemeinsame Zeit zu organisieren. Heute treffen die Betreuerinnen und Betreuer sich viele Wochen im Voraus, planen die vielen Aktionen und Aktivitäten für die Woche, denken sich jedes Jahr ein spannendes Motto aus und spenden ihre Freizeit für unvergessliche Ferien.
„Es ist ein fester Termin im Kalender, auf den man sich jedes Jahr wieder freut. Es ist schön, alle wiederzusehen.“
Dreizehn Freiwillige engagieren sich aktuell für den Verein FUN FUN Kinder in Treptow e.V. und organisieren zweimal jährlich Ferienlager. Unter ihnen sind zum einen Alex und Paul, die den Verein vor ca. 30 Jahren mitgegründet haben. Die Kinder sind im Alter von 6 bis 16 Jahren und kommen fast jedes Jahr wieder mit. Und so sind auch heutige Betreuerinnen und Betreuer wie Lucas, Luisa, Anne, Tine und Helli damals als Kinder mitgefahren und engagieren sich nun ehrenamtlich - einige sind in Summe schon seit 15 Jahren dabei. So wird das Ferienlager von Generation zu Generation weitergeführt. Doch auch neue Gesichter werden herzlich aufgenommen, wie Jussy, Sarah oder Lukas. Das Ferienlager ist für alle mehr als ein Zeitvertreib, es ist wie eine große Familie.
„Ich bin selbst als Kind mitgefahren und möchte nun diese Erlebnisse und den Spaß weitergeben.“
Mit viel Kreativität, Spaß und Tatendrang plant das Team eine abenteuerliche Woche mit allerlei Spielen, kleinen Wanderungen und originellen Bastelprojekten. Um allen Interessierten diese Erfahrungen ermöglichen zu können, wird der Preis möglichst geringgehalten. Die Betreuerinnen und Betreuer arbeiten freiwillig und Familien, denen es möglich ist, mehr zu zahlen, können spenden. So haben auch Kinder aus schwierigen finanziellen Verhältnissen die Möglichkeit, an den Ferienfahrten teilzunehmen. Das Ferienlager ist offen für alle, egal welcher Herkunft und welchen Geschlechts. Auch Inklusion wird hier aktiv gelebt.
„Für den Sommer suchte ich einen Ausgleich zu meiner Arbeit als Physiotherapeutin und fand Freude bei unseren Ferienfahrten. Seit einigen Jahren bin ich im Sommer immer mit von der Partie.“
Der Verein gründete sich vor rund 30 Jahren. Damals zur Wende war das Angebot an Ferienfahrten für Kinder kaum vorhanden – oder es war sehr teuer. Zu DDR-Zeiten hatte fast jeder volkseigene Betrieb eine eigene Ferienunterkunft für seine Mitarbeiter. Diese standen in den Sommerferienmonaten für preiswerte Kinderferienlager zur Verfügung. Mit der Abwicklung dieser Betriebe verschwanden auch die Möglichkeiten zur Durchführung dieser preiswerten Ferienfahrten, für die in der Regel Betriebsangehörigen zur Kinderbetreuung von ihrer Arbeit freigestellt wurden. Die Gründungsmitglieder wollten an der Situation etwas ändern, da sie selbst Kinder hatten, die sie gern in ein Ferienlager schicken wollten.
„Unser Engagement lohnt sich nunmehr seit 30 Jahren. Es macht Spaß eine schöne Zeit mit den Kindern zu haben und es ist toll die Kreativität der Betreuerinnen und Betreuer zu erleben.“
So gründeten sie den Verein nach einem gemeinsamen Zeltlager mit Freunden und Familie über Pfingsten 1991 und seit dem Sommer 1992 ist es ein eingetragener Verein. Die vielen Anmeldungen jedes Jahr, von wiederkehrenden als auch neuen Kindern, zeigen, dass die Nachfrage da ist und das Team erfüllt das Ziel, für andere ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. Es macht einfach Spaß und motiviert, wenn die Kinder freudestrahlend durch die Gegend rennen und nach nur einer Woche der Abschied schon schwerfällt. Die entstandenen und entstehenden Freundschaften stärken den Zusammenhalt des Teams, sodass sich alle dafür einsetzen, den Verein am Leben zu erhalten.