Egal ob Fußball, Tennis oder Schwimmen - mit rund 2.500 Sportvereinen in Berlin ist für alle was dabei. Das Aktionsfeld Sport zeigte, wie vielseitig der Sport in Berlin gelebt wird und wie wichtig das freiwillige Engagement von Klein und Groß im Sport ist.
3...2...1... Los! Sport ist wichtig für unsere körperliche Fitness. Vor allem in Zeiten von Home Office merkten wir doch alle, wie eine Runde Laufen oder Yoga unser Wohlbefinden steigert. Doch Sport kann auch unserer seelischen Fitness helfen: in Sportvereinen kommen wir zusammen. Gemeinsam Sport zu treiben macht Spaß, man kommt ins Gespräch und lernt neue Leute kennen. Dies wissen auch die 700.000 Berlinerinnen und Berliner, die in Sportvereinen “sporteln” und sich engagieren.
Sport leistet also einen wichtigen Beitrag für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Er fördert das Gemeinschaftsgefühl in unserer Stadt und gibt auch neuen Berlinerinnen und Berlinern eine Möglichkeit, schnell neue Bekanntschaften zu finden. Auch für die Integration, Inklusion und Diversität leistet der Sport einen wichtigen Beitrag indem wir durch gemeinsames Spiel und Spaß Vorurteile überwinden und die Gemeinschaft stärken.
Doch Sport ist weit mehr als eine Freizeitbeschäftigung. Sport und Sportvereine sind auch Orte des Lernens. Sei es das Lernen eines neuen Bewegungsabfolge, einer besonderen Atemtechnik oder einer ganz neuen Sportart. Sport und Bewegung sind daher wichtig für eine ganzheitliche und lebenslange Bildung: “Sie beeinflussen die sprachliche, körperliche, emotionale, intellektuelle und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.” (Kultusministerkonferenz 2020)
Im Aktionsfeld “Sport” würdigten wir daher das vielseitige Engagement, das weit mehr kann als uns nur zum Schwitzen zu bringen.
Partner für dieses Aktionsfeld war der Landessportbund Berlin e.V. Er vertritt mit gemeinsamer Stimme 2.600 Sportvereine in Berlin. Mit dem Familiensportfest im August gab es ein weiteres sportliches Highlight in Aktionsjahr 2021, das so nicht nur mit der Fußball-EM und Olympia ganz im Zeichen des Sports stand. Statt im Olympiapark zog das Sportfest in die Kieze Berlins. Damit wurden auf besondere Weise die vielen Berliner Sportvereine und die verschiedenen Angebote hervorgehoben. Alle waren eingeladen zu einem Tag voller Sport, Spiel und Spaß!
Das ist die Motivation der #führungskräfte, die sich ehrenamtlich im Sport engagieren. Hier kommen sie zu Wort: